Fetter Logo
  • Home IconMein Markt
  • Mein Konto
  • Merkzettel
  • Warenkorb
  • Sortiment

    • Onlineshop "Click & Reserve"
    • Hagebaumarkt Onlineshop
    • Gewerbeportal (Login)
    • Alle Baustoffe
    • Alles für den Garten
    • Profikatalog (zum Blättern)
    • Alle Kataloge
    • Flugblätter
    • Baustoffdatenbank
    Schließen 
  • frag uns

    • Fetter Aktuell
    • Bauberater
    • Ratgeber Tipps & Tricks
    • Urkunden
    • Fundament & Keller
    • Rohbau
    • Dach
    • Fassade
    • Fenster & Türen
    • Innenausbau
    • aussenRAUM
    Schließen 
  • Service

    • Transport & Zustellung
    • Projekt Planung
    • Allgemeiner Service
    • Gewerbekundenportal
    • Vorteilscard
    • Bonuspunkte
    • Newsletter Anmeldung
    • Leistungserklärungen
    • Baurechtsdatenbank
    • Normendatenbank
    Schließen 
  • Karriere

    • Stellenangebote
    Schließen 
  • Über uns

    • Unternehmensleitbild
    • Standorte
    • News
    • Kontaktiere uns!
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Impressum
    • Datenschutz
    Schließen 
Staatlich ausgezeichnetes Unternehmen
  • MobileMenue
    • Sortiment
      • Sortiment
      • Onlineshop "Click & Reserve"
      • Hagebaumarkt Onlineshop
      • Gewerbeportal (Login)
      • Alle Baustoffe
      • Alles für den Garten
      • Profikatalog (zum Blättern)
      • Alle Kataloge
      • Flugblätter
      • Baustoffdatenbank
    • frag uns
      • frag uns
      • Fetter Aktuell
      • Bauberater
      • Ratgeber Tipps & Tricks
      • Urkunden
      • Fundament & Keller
      • Rohbau
      • Dach
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Innenausbau
      • aussenRAUM
    • Service
      • Service
      • Transport & Zustellung
      • Projekt Planung
      • Allgemeiner Service
      • Gewerbekundenportal
      • Vorteilscard
      • Bonuspunkte
      • Newsletter Anmeldung
      • Leistungserklärungen
      • Baurechtsdatenbank
      • Normendatenbank
    • Karriere
      • Karriere
      • Stellenangebote
    • Über uns
      • Über uns
      • Stellenangebote
      • Unternehmensleitbild
      • News
      • Kontaktiere uns!
      • Downloads
      • Impressum
      • Datenschutz
    • willhaben
  

Baurechts­daten­bank

Hier kannst du die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Bauwesen in Österreich und seinen Bundesländern abrufen.
Baurechtsdatenbank:
  • Österreich
    • Abfallverzeichnisverordnung
    • Allgemeine Arbeitnehmerschutz­verordnung
    • Arbeitnehmer­Innen­schutz­gesetz
    • Arbeitsruhegesetz
    • Arbeitsruhegesetz Verordnung
    • Arbeitszeitgesetz
    • Baurechtsgesetz
    • Behinderten­einstellungs­gesetz
    • Bundes-Gleichbehandlungs­gesetz
    • Bundesvergabegesetz 2006
    • Kinder- und Jugendlichen­beschäftigungs­gesetz 1987
    • Mietrechtsgesetz
    • Mutterschutzgesetz
    • VO Beschäftigungsverbote u. beschränk. Jugendliche
    • Wohnungseigentumsgesetz 2002
    • Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz
  • Burgenland
    • Baugesetz 1997
    • Bauprodukte- u. Marktüberwachungsgesetz 2016
    • Bauverordnung 2008
    • Eignungszonen f. Errichtung PV-Anlagen
    • Feuerwehrgesetz 2019
    • Gassicherheits­gesetz 2008
    • Gassicherheits­verordnung 2011
    • Grundverkehrs­verordnung
    • Grundverkehrsgesetz 2007
    • Heizungs- und Klimaanlagengesetz
    • Heizungs- und Klimaanlagenverordnung 2019
    • Kaufpreise für Baulandgrundstücke
    • Kehrgesetz 2022
    • Notifikationsgesetz
    • PlanzeichenVO dig. Flächenwidm.Pläne 2008
    • PlanzeichenVO f. Örtliche Entwicklungskonzepte
    • Raumplanungsgesetz 2019
    • Schutzraumverordnung
    • Zonierung für Windkraftanlagen
  • Kärnten
    • Aufzugsgesetz
    • Aufzugsverordnung
    • Bauansuchenverordnung 2022
    • Bauarchitekturverordnung
    • Bauordnung 1996
    • Bauproduktegesetz
    • Bautechnikverordnung 2024
    • Bauvorschriften
    • DfVO Gefahren- und Feuerpolizeiordnung
    • Feuerwehrgesetz 2021
    • Flächenwidmungspläneverordnung
    • Gasgesetz
    • Gassicherheitsverordnung
    • Gefahrenpolizei- und Feuerpolizeiordnung 2000
    • Grundstücksteilungs­gesetz
    • Grundverkehrsgesetz 2002
    • Heizungsanlagengesetz
    • Heizungsanlagenverordnung
    • Notifikationsgesetz
    • Örtliche Entwicklungskonzepte-Verordnung
    • Ortsbildpflegegesetz 1990
    • Parkraum- und Straßenaufsichts­gesetz
    • Photovoltaikanlagen-Verordnung 2024
    • Planzeichen­verordnung für Teilbebauungspläne
    • Raumordnungsgesetz 2021
    • Regionalentwicklungsgesetz
    • Richtlinien-Verordnung
  • Niederösterreich
    • Aufzugsordnung 2016
    • Aufzugstechnikverordnung 2017
    • Bauordnung 2014
    • Bauprodukte- und Marktüberwachungsgesetz 2013
    • Bautechnikverordnung 2014
    • Feuerwehrgesetz 2015
    • Gassicherheitsgesetz 2002
    • Grundverkehrsgesetz 2007
    • Grundverkehrsverordnung
    • Kanalgesetz 1977
    • Kleingartengesetz
    • Kraftfahrzeugabstell­abgabe­gesetz
    • Photovoltaikanlagen im Grünland
    • Planzeichenverordnung
    • Raumordnungsgesetz 2014
    • Verordnung über die Ausführung des Bebauungsplanes
    • VO bundeseigene Gebäude
    • VO Dauerschallp. bei Baulandwidmungen
    • Warengruppen-Verordnung 2009
  • Oberösterreich
    • Aufzugsgesetz 1998
    • Aufzugsverordnung 2010
    • Bauordnung 1994
    • Bautechnikgesetz 2013
    • Bautechnikverordnung 2013
    • Betriebstypenverordnung 2016
    • Einheitssatz-Verordnung 2011
    • Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz
    • Feuer- und Gefahrenpolizeiverordnung
    • Feuerwehrgesetz 2015
    • Gassicherheitsverordnung 2006
    • Gasverordnung
    • Grenzwertverordnung
    • Grundverkehrs-Freigebieteverordnung 1994
    • Grundverkehrsgesetz 1994
    • Heizkessel-Verordnung
    • Heizungsanlagen- und Brennstoffverordnung 2022
    • Interessentenbeiträge-Gesetz 1958
    • Klimaanlagenverordnung
    • Landesraumordnungsprogramm 2017
    • Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz 2002
    • Notifikationsgesetz 2017
    • Planzeichen­verordnung für Bebauungspläne
    • Planzeichenverordnung f. Flächenwidmungspläne 2021
    • Raumordnungsgesetz 1994
    • Unterbringungs-Sicherstellungsgesetz
    • Unterbringungs-Sicherstellungsverordnung
    • Unterbringungs-SicherstellungsVO f. Katastrophenf.
    • Vorbehaltsgebiete-Verordnung
  • Salzburg
    • Almgebäude-Abwasser-Verordnung
    • Altstadterhaltungs­verordnung 1982
    • Altstadterhaltungsgesetz 1980
    • Anliegerleistungsgesetz
    • Baupolizeigesetz 1997
    • Baupolizeiliche Formularverordnung 2002
    • Bauproduktegesetz
    • Bautechnikgesetz 2015
    • Bautechnikverordnung
    • Bauten in Kleingartengebieten
    • Bauten ohne Bauplatzerklärung
    • Bebauungsgrundlagengesetz
    • Beherbergungsgroßbetriebe (ROG)
    • Bewertungspunkteverordnung 1978
    • Darstellungs-VO Flächenwidmungs- u. Bebauungspläne
    • Fahrradabstellplätze-Verordnung
    • Feuerpolizeiliche Einzelöfen-­Kurzbetriebs­erklärung
    • Feuerpolizeiordnung 1973
    • Feuerwehrgesetz 2018
    • Flüchtlingsunterkünftegesetz 2022
    • Gassicherheitsgesetz
    • Gassicherheitsverordnung
    • Grundverkehrsgesetz 2023
    • Grundverkehrsgesetz-Durchführungs­verordnung
    • Hebeanlagengesetz
    • Hebeanlagenverordnung
    • Heizungsanlagen-Verordnung 2010
    • II. Schutzzonen-Erhaltungsverordnung
    • Interessentenbeiträgegesetz 2015
    • Investitions-Beschleunigungsgesetz
    • Kleingartengebietsverordnung
    • Luftreinhaltegesetz für Heizungsanlagen
    • Musterformulare f. nach GVG 2001 vorg. Erklärungen
    • Notifikationsgesetz
    • Ortsbildschutz-Befreiungsverordnung
    • Ortsbildschutzgesetz 1999
    • Photovoltaik-Kennzeichnungsverordnung
    • Raumordnungsgesetz 2009
    • Regionalverbands-Verordnung
    • UmweltprüfungsVO f. Raumordnungspl. u. -programme
    • Unterl. z. Beurteilung v. Vorhaben gem. § 46 ROG
    • Unterl. z. Feststellung v. Beherb.-Großbetrieben
    • Unterl. z. Feststellung v. Zweitwohnungsvorhaben
    • Unterlagen z. Feststellung v. Handelsgroß­betrieben
    • Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabengesetz
    • Zweitwohnung-Beschränkungsgemeinden-VO 2024
  • Steiermark
    • Akkreditierungsgesetz
    • Bauabgabe, Anpassung
    • Baugesetz
    • Baumschutzgesetz 1989
    • Bauprodukte- und Marktüberwachungsgesetz 2013
    • Baustoffliste ÖA
    • Bautechnikverordnung 2020
    • Bebauungsdichteverordnung 1993
    • Einkaufszentrenverordnung
    • Erhaltung der Dachlandschaft im Schutzgebiet
    • Feuer- u Gefahrenpolizei­gesetz
    • Feuerwehrgesetz
    • Gasgesetz 1973
    • Geruchsimmissionsverordnung 2023
    • Gestaltung von Fenstern im Schutzgebiet
    • Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008
    • Grundverkehr, Formular für § 17-Erklärung
    • Grundverkehrsgesetz
    • Hebeanlagengesetz 2015
    • Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2021
    • Heizungs- und Klimaanlagenverordnung 2021
    • Kanalgesetz 1988
    • Mindestanforderungsverordnung
    • Notifikationsgesetz 2017
    • Ortsbildgesetz 1977
    • Planzeichenverordnung 2016
    • Raumordnungsgesetz 2010
    • VO über Gestaltung von Ankündigungen/ Graz
    • Zertifizierungsstelle für Bauprodukte
    • Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabegesetz
  • Tirol
    • Aufzugs- und Hebeanlagengesetz 2012
    • Aufzugs- und Hebeanlagenverordnung 2015
    • Ausgleichsabgabe für Spielplätze
    • Baulärmverordnung 2016
    • Bauordnung 2022
    • Bauproduktegesetz 2016
    • Bauunterlagenverordnung 2024
    • Durchführungsverordnung zu § 25a Tiroler GVG 1996
    • Erschließungskostenfaktoren, Festlegung
    • Feuerpolizeiordnung 1998
    • Freizeitwohnsitz- und Leerstandsabgabegesetz
    • Gas-, Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2013
    • Gas-, Heizungs- und Klimaanlagenverordnung 2024
    • Gassicherheitsverordnung 2014
    • Gesetz über .. Zulässigkeit von Geb. im Freiland
    • Grundverkehrsgesetz 1996
    • Kostenbeitragsverordnung 2021
    • Notifikationsgesetz
    • Planzeichenverordnung 2025
    • Raumordnungsgesetz 2022
    • Stadt- und Ortsbildschutzgesetz 2021
    • Stellplatzhöchstzahlenverordnung 2015
    • Technische Bauvorschriften 2016
    • Verkehrsaufschließungs- u. Ausgleichsabgabengesetz
    • Verkehrsflächenbezeichnung, Gebäudenummerierung
    • Vorbehaltsgemeindenverordnung
  • Vorarlberg
    • Bau­bemessungs­verordnung
    • Baueingabe­verordnung
    • Baugesetz
    • Bauproduktegesetz
    • Bautechnikverordnung
    • Bauvorhaben Orts-u. Landschaftsschutz
    • DurchführungsVO zur Feuerpolizei­ordnung
    • Feuerpolizeiordnung
    • Gasgesetz
    • Grundverkehrsgesetz
    • Kinderspielplatzverordnung
    • Landes-Flüssiggasverordnung
    • Landes-Luftreinhaltegesetz
    • Luftreinhalteverordnung
    • Niederdruckgasverordnung
    • Notifikationsgesetz
    • Öltankverordnung
    • Planzeichenverordnung
    • Raum­planungs­gesetz
    • Stellplatzverordnung
      • Allgemeines zur Verordnung
      • Paragraphen der Verordnung
        • 001 Allgemeines
        • 002 Begriffsbestimmungen
        • 003 Stellflächen für Fahrräder
        • 004 Stellplätze für einspurige Kraftfahrzeuge
        • 005 Stellplätze für mehrspurige Kraftfahrzeuge
        • 006 Übergangsbestimmung
    • Vereinb. z. widmungsgem. Verwendung v. Grundeigent
    • VO des LH bzgl. VOen für Bundesbauten
    • VO Inhalt u. Form d. Erklärung n. d. GVG
    • VO über Inverkehrbringen v. Kleinfeuerungen
    • VO über Pläne ohne Umweltprüfungen
    • Zweitwohnungsabgabegesetz
  • Wien
    • Aufzugsgesetz 2006
    • Ausländergrunderwerbs­gesetz
    • Baulärm-Emissionsgrenz­wertverordnung
    • Baulärmgesetz
    • Baumschutzgesetz
    • Bauordnung
    • Bauplanverordnung
    • Bauprodukte-Registrierungsstelle- u. OIB-Tarif
    • Bauproduktegesetz 2013
    • Bautechnikverordnung 2023
    • Brennstoffverordnung
    • Energieausweisdatenbank-Verordnung
    • Feuerpolizeigesetz 2015
    • Feuerpolizeiverordnung 2016
    • Garagengesetz 2008
    • Garagengesetz, DfVO, Ausgleichsabgabe
    • Garagengesetz, DfVO, Mineralöl-Abscheideanlagen
    • Gasanlagen, Verordnung über Ausnahmen
    • Gasgesetz 2006
    • Gehsteigverordnung
    • Heizungs- und Klimaanlagen-ÜberprüfungsentgeltVO
    • Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2015
    • Kanalanlagen und Einmündungsgebührengesetz
    • Kanalräumungs- und Kanalgebührengesetz
    • Kehrverordnung 2016
    • Kleinfeuerungsverordnung
    • Kleingartengesetz 1996
    • Notifizierungsgesetz
    • Ölfeuerungsgesetz 2006
    • Spielplatzverordnung
    • VO Anerkennung ÖNORM über Mineralöl-Abscheideanl.
Detailinformation Gesetz/VO Paragraf
Gesetz/VO:
Stellplatzverordnung
Abschnitt:
Paragraphen der Verordnung
Inhalt:
Paragraf:
005
Kurztext:
Stellplätze für mehrspurige Kraftfahrzeuge
Text:
(1) Bei den nachstehend angeführten Bauwerken sind Stellplätze für Personenkraftwagen in nachstehender Mindestzahl zu schaffen. Die ermittelte Summe der erforderlichen Stellplätze ist auf- oder abzurunden:



Stellplätze: Mindestzahl



1. Wohngebäude

1.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 1 je Wohnung;

die Zufahrt zu einem

Stellplatz gilt auch als

Stellplatz, sofern sie das

Ausmaß eines Stellplatzes

aufweist

1.2 Ein- und Zweifamilienhäuser 1 je Wohnung

mit Gästezimmern zuzüglich 0,8 je Gästezimmer

1.3 Mehrfamilienhäuser 0,8 je Wohnung

1.4 Mehrfamilienhäuser mit 0,8 je Wohnung

Gästezimmern zuzüglich 0,8 je Gästezimmer



2. Ferienwohnhäuser 1 je Wohnung



3. Handelsbetriebe

3.1 Handelsbetriebe für Waren 1 je 60 m² Verkaufsfläche

des nicht täglichen

Bedarfs, die nach

dem Kauf regelmäßig mit

Kraftfahrzeugen abgeholt

oder transportiert werden,

wie Möbel, Baustoffe und

-geräte, Gartenbedarf,

Fahrzeuge, Maschinen,

Elektro-Haushaltsgroßgeräte

sowie Sportgroßgeräte (§ 15

Abs. 1 lit. a Z. 1 RPG)

3.2 Handelsbetriebe für 1 je 30 m² Verkaufsfläche

sonstige Waren (§ 15 Abs. 1

lit. a Z. 2 RPG)

mit Lebensmittel

3.3 Handelsbetriebe für 1 je 40 m² Verkaufsfläche

sonstige Waren (§ 15 Abs. 1

lit. a Z. 2 RPG)

ohne Lebensmittel



4. Betriebsstätten

4.1 Produktionsbetriebe 1 je 5 Arbeitsplätze

4.2 Gastgewerbebetriebe

4.2.1 Beherbergungsbetriebe 0,8 je Gäste- und Personalzimmer

4.2.2 gastgewerbliche Ausschank- 1 je 5 Sitzplätze

und Verabreichungsbetriebe

4.3 Andere

Dienstleistungsbetriebe nach dem voraussichtlichen Bedarf

als solche nach 4.2



5. Gebäude und Anlagen für nach dem voraussichtlichen Bedarf

öffentliche Zwecke



6. Veranstaltungsstätten für nach dem voraussichtlichen Bedarf

mehr als 150 Besucher



(2) Bei den nachstehend angeführten Bauwerken dürfen Stellplätze für Personenkraftwagen höchstens in nachstehender Zahl geschaffen werden. Die ermittelte Summe der höchstzulässigen Stellplätze ist auf- oder abzurunden:



Stellplätze: Höchstzahl



1. Wohngebäude

1.1 Mehrfamilienhäuser 1,3 je Wohnung

1.2 Mehrfamilienhäuser 1,3 je Wohnung

mit Gästezimmern zuzüglich 1 Stellplatz

je Gästezimmer

2. Ferienwohnhäuser

Ferienwohnhäuser mit 3 1,3 je Wohnung

oder mehr Wohnungen

3. Handelsbetriebe

3.1 Handelsbetriebe für Waren 1 je 30 m² Verkaufsfläche

des nicht täglichen

Bedarfs, die nach dem Kauf

regelmäßig mit

Kraftfahrzeugen abgeholt

oder transportiert werden,

wie Möbel, Baustoffe und

-geräte, Gartenbedarf,

Fahrzeuge, Maschinen,

Elektro-Haushaltsgroßgeräte

sowie Sportgroßgeräte (§ 15

Abs. 1 lit. a Z. 1 RPG)

3.2 Handelsbetriebe für 1 je 15 m² Verkaufsfläche

sonstige Waren (§ 15 Abs. 1

lit. a Z. 2 RPG)

mit Lebensmittel

3.3 Handelsbetriebe für 1 je 20 m² Verkaufsfläche

sonstige Waren (§ 15 Abs. 1

lit. a Z. 2 RPG)

ohne Lebensmittel



4. Betriebsstätten

4.1 Produktionsbetriebe 1 je 2,5 Arbeitsplätze

4.2 Gastgewerbebetriebe

4.2.1 Beherbergungsbetriebe 1 je Gäste- und Personalzimmer

4.2.2 gastgewerbliche Ausschank- 1 je 3 Sitzplätze

und Verabreichungsbetriebe

4.3 Andere

Dienstleistungsbetriebe nach dem voraussichtlichen Bedarf

als solche nach 4.2



5. Gebäude und Anlagen nach dem voraussichtlichen Bedarf

für öffentliche Zwecke



6. Veranstaltungsstätten für nach dem voraussichtlichen Bedarf

mehr als 150 Besucher



Die festgelegte Höchstzahl an Stellplätzen für Personenkraftwagen gilt für Bauwerke in den Bereichen in Dornbirn, die innerhalb der im Lageplan des Amtes der Landesregierung vom 01.10.2012, Zahl VIIa- 80.08*), in schwarzer Farbe ersichtlich gemachten Grenzen liegen.

(3) Bei Anlagen mit Omnibusverkehr sind anstelle von Stellplätzen für Personenkraftwagen Stellplätze für Omnibusse im erforderlichen Ausmaß zu errichten. Bei Anlagen mit starkem Güterumschlagverkehr dürfen die für den Güterumschlag benötigten Flächen auf die Zahl der Stellplätze nicht eingerechnet werden.

(4) Bei Anlagen mit verschiedenen Nutzungen (z.B. Gebäude mit Wohnungen und Handelsbetrieben) sind die erforderlichen und die höchstzulässigen Stellplätze für die einzelnen Nutzungen getrennt zu ermitteln. Maßgeblich ist die Summe der für die einzelnen Nutzungen ermittelten Stellplätze. Können Nutzungsberechtigte gleichzeitig verschiedene Nutzungen in Anspruch nehmen, wie z.B. bei einem Beherbergungsbetrieb mit Gaststätte, so verringert sich die Mindest- bzw. Höchstzahl der Stellplätze entsprechend. Besteht für einzelne Nutzungen ein Stellplatzbedarf lediglich für bestimmte Zeiten, so müssen so viele Stellplätze errichtet werden, als zur Zeit des jeweils höchsten Bedarfes erforderlich sind, wobei die in der Verordnung angeführten Höchstzahlen nicht überschritten werden dürfen.

(5) Die Benutzung der nach den Abs. 1, 3 und 4 erforderlichen Stellplätze muss auf die Dauer des Bestandes der Anlage den Bewohnern bzw. Nutzungsberechtigten der Anlage rechtlich und tatsächlich gesichert sein.

(6) Bei den nachstehend angeführten Bauwerken sind Stellplätze für Personenkraftwagen von Menschen mit Behinderung in nachstehender Mindestzahl zu schaffen:



*) Die zeichnerische Darstellung liegt im Amt der Landesregierung,

in den Bezirkshauptmannschaften Bludenz, Bregenz, Dornbirn und Feldkirch und im Amt der Stadt Dornbirn während der Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht auf.



Stellplätze: Mindestzahl



Gebäude für öffentliche Zwecke (z.B.

Behörden und Ämter) und für

Bildungszwecke (z.B. Kindergärten,

Schulen, Hochschulen,

Volksbildungseinrichtungen),

Handelsbetriebe, Banken, Gesundheits-

und Sozialeinrichtungen, Arztpraxen

und Apotheken, Garagen mit mehr als

50 Einstellplätzen, bei sonstigen

Bauwerken, die allgemein zugänglich

und für mindestens 75 und höchstens

150 Besucher oder Kunden ausgelegt

sind,

bei der Schaffung von mehr als

5 Stellplätzen 1 für die ersten 25 Stellplätze

für weitere je 25 angefangene

Stellplätze 1 weiterer Stellplatz



Bei sonstigen Bauwerken, die

allgemein zugänglich und für mehr

als 150 Besucher oder Kunden

ausgelegt sind, bis zu einer

Besucherzahl von 1.000 1 Stellplatz je angefangene

100 Besucher

bei mehr als 1.000 Besucher 1 Stellplatz je angefangene

200 Besucher



Im Nahbereich von öffentlichen Garagen ist zumindest ein barrierefreier Stellplatz im Freibereich vorzusehen; dieser ist auf die Mindestanzahl der Garagenstellplätze anrechenbar.

Weitere Seiten

News Fetter Baumarkt GmbH Fetter AGB

Produktübersicht

www.hagebau.at Baustoff-Datenbank Gewerbeportal (Login)

hagebau im Social Web

hagebau auf facebook Frag Uns!
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit Einstellungen

hagebau weiterempfehlen

Hinweis:

Datenschutz

Ihre Daten gehören alleine Ihnen.
Mehr erfahren
Deshalb verwenden wir Ihre Profildaten nicht für die Webanalyse, solange Sie uns nicht Ihre Zustimmung erteilen.
Wenn Sie aber zustimmen, können wir unseren Service für Sie weiter ausbauen.