Page 8 - Fetter Aktuell - Ausgabe 20
P. 8

Ausgabe September 2020

Die 20  cm starken Fassadendämmplatten EPS F-Plus von Austrotherm ha- Blick auf die Fassade mit dem Gerüst, das wegen zahlreicher Stahleinlagen

ben 23 Prozent mehr Dämmleistung als herkömmliche Dämmplatten.  in der Hausmauer gar nicht so leicht befestigt werden konnte.

berater Hani und des Dachdeckers ein        Sie wird mit EPS-Platten gedämmt.                        ren Dämmwert als normale EPS-Platten
Blechdach zur Sanierung genommen.           Schon allein das Gerüst aufzustellen                     haben und eine eigene Beschichtung
Ein PREFA-Dach in Aluminium (Falzonal       bedurfte einiger Geschicklichkeit, vor                   aufgebracht ist, damit beim Verarbeiten
– Farbaluminium in Bandform) in der         allem beim Terrassenteil war das etwas                   bei hoher Sonneneinstrahlung keine
Farbe Grau wurde gewählt. Ein Blech­        komplizierter. FETTER-Bauberater Hani                    Schüsselungen bei der Platte hervorge­
dach deswegen, weil der Dachteil zum        schmunzelnd: „Aber auch das war gar                      rufen werden. Der Dämmwert ist um
Garten hin nur 6 % Neigung besitzt,         nicht so einfach, denn der Vater der                     fast ein Viertel, nämlich 23 %, höher.
also fast ein Flachdach ist. Dafür ist ein  Hauseigentümerin hat damals das                          Da sich das dunkelgraue Dämmmaterial
Blechdach die bessere Variante. Das         Haus in Eigenregie gebaut und mit                        durch Hitze aber schnell verzieht, ist
PREFA-Dach ist leicht zu verarbeiten,       Zement und Stahleinlagen überhaupt                       diese Platte mit einer speziellen Außen­
stark belastbar und korrosionsbestän­       nicht gespart!“                                          schicht versehen, die diesem Prozess
dig. Der Dachteil zur Straße hin hat                                                                 entgegenwirkt und auch wasserab­
eine normale Dachneigung. Die Dach­            Drei verschiedene Dämmelemente                        weisend ist. Die Dämmplatten werden
konstruktion (hinterlüftetes Dach) er­      kommen beim Aufbringen auf die Fas­                      dann zwei Mal verspachtelt und mit
folgte so, dass eine gute Durchlüftung      sade zur Anwendung. Der Sockel, der                      einem Silikatputz versehen.
gegeben und das Dach diffusionsoffen        wie früher üblich nach innen gesetzt
ist. Im Inneren kommt dann zwischen         ist, wird zuerst mit 10-cm-XPS-Platten                   Dreifach verglaste Fenster
die Sparren Steinwolldämmung, die mit       gedämmt. Die Fassade wird mit
Rigipsplatten verkleidet wird. Danach       20-cm-EPS-F-Plus-Platten versehen.                          Auch die Fenster, Türen und Balkon­
erfolgen die Verspachtelung und der         Bei den Balkonen und Nischen kom­                        türen wurden erneuert. Hier wurden
Innenanstrich.                              men teilweise nur 10-cm-EPS-Platten                      Fenster mit einer Dreifachverglasung
                                            zur Anwendung, da die stärkeren Plat­                    gewählt. Dreifachverglasung ist wegen
Fassade mit speziellen                      ten hier einfach zu dick wären.                          der besseren Wärmedämmung, vor
Dämmplatten                                                                                          allem aber wegen des Lärmschutzes
                                               Das Besondere an den EPS-F-Plus-                      notwendig (siehe Kasten unten), da
   Ein großer Brocken bei der Sanie­        Platten ist, dass sie durch das spezielle                das Haus an einer vielbefahrenen Stra­
rung ist mit 420 m² Fläche die Fassade.     Material (erkennbar daran, dass die                      ße liegt. Überdies gibt es in diesem Fall
                                            Platten dunkelgrau sind) einen besse­

                                                                                       Foto: aldmar        Wärmedämmung und
                                                                                                                ­Schallschutz

                                                                                                        Als Maß für den Energieverlust
                                                                                                     bei Fenstern gilt der U-Wert: Stan­
                                                                                                     dardf­ens­ter haben einen U-Wert von
                                                                                                     1,3 W/m2K, Niedrig­energieh­ aus­
                                                                                                     fenst­er zwischen 0,9 und 1,0 und
                                                                                                     Passivhausfenster 0,8 W/m2K.

                                                                                                        Mit dem dB-Wert wird bei Fens­
                                                                                                     tern der bauliche Schallschutz ange­
                                                                                                     geben: Fenster der Schallschutzklas­
                                                                                                     se 1 haben eine Lärmdämmfähigkeit
                                                                                                     von 25 bis 29 dB, in Klasse 2 wird der
                                                                                                     Außenlärm bereits um 30 bis 34 dB
                                                                                                     gedämmt. Die höchste Lärmschutz­
                                                                                                     klasse, die bewertet wird, ist Klasse
                                                                                                     6, bei der der Außenlärm durch das
                                                                                                     Fenster um mehr als 50 dB gedämmt
                                                                                                     wird.

8 Der Sockel wird zuerst mit XPS-Platten gedämmt, darüber kommen die EPS-Platten.
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13